Über uns
DDr. Doris Schneeberger
Organisationsentwicklung und Wissensmanagement
Doris ist die Gründerin von Transfarmation Austria. Ihr Fokus liegt auf Organisationsentwicklung und Wissensmanagement.
Doris ist Tierethikerin, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin, und Psychotherapeutin. Ihre Leidenschaft ist es, sich für eine bessere Zukunft für alle fühlenden Lebewesen einzusetzen.
Dr. Claudia Hirtenfeler
Strategische Beraterin
Claudia Hirtenfelder gestaltet die Forschungs- und Kommunikationsziele von Transfarmation Austria mit.
Sie hat einen Doktortitel in Geographie und interessiert sich für ein breites Spektrum an Fragen rund um Tiere, Governance, Ethik und Urbanisierung.
Lisa Hofko
Backoffice, Social Media
Lisa Hofko bringt durch ihre Ausbildung als Bürokauffrau und ihre umfangreiche Erfahrung im Office Management wertvolle organisatorische und administrative Fähigkeiten in unser Team ein. Ihre Kreativität bringt Sie in der Betreuung unserer Social-Media-Kanäle zum Ausdruck.
Soňa Kalafusova
Freiwillige
Soňa arbeitet ehrenamtlich bei Transfarmation Austria. Sie engagiert sich für Umwelt- und Tierrechte und verfügt über umfassende Erfahrung im Kampagnenmanagement und in der Organisationsführung. Ihre aktuellen Schwerpunkte liegen im europäischen Tierrecht und der Rechtslage von Lebenshöfen.
Expert:innen-Gremium
Folgende Expert:innen stehen auf Anfrage hin zur Verfügung, um zu fachspezifischen Themen rund um Transfarmation und pflanzliche Landwirtschaft zu beraten:
Sarah Heiligtag und Florian Sisolefski (TransFARMation Schweiz)
Sarah Heiligtag ist die Gründerin von Transfarmation Schweiz. Nach der Übernahme und Transfarmation ihres Hofes (Hof Narr) in der Schweiz hin zu einer biologischen Gemüse und Ackerbau-Direktvermarktung über einen Hofladen und Gemüseabos und zu einem Lebenshof im Jahr 2013, begann Sarah 2017 auch andere tierhaltende Höfe, die ebenfalls aus der Tierhaltung aussteigen wollten, zu beraten. Ein Landwirt hatte sich damals mit Bitte um Hilfe direkt an sie gewandt. Mittlerweile haben über 137 ehemalige tierhaltende Betriebe mit Hilfe von Sarah´s Beratung erfolgreich auf eine rein pflanzliche Landwirtschaft umgestellt. Derzeit gibt es aufgrund der steigenden Nachfrage eine Warteliste.
Mehr Infos unter: https://www.transfarmation.ch/
Seit 2020 ist auch Florian Sisolefski eine treibende Kraft bei Transfarmation Schweiz. Sein Fokus liegt auf der Bearbeitung verschiedener ökonomischer Aspekte wie bspw. Finanzanalysen und -Modellierungen und auch auf Wertschöpfungs- oder Supply-Chain-Themen.
Gemeinsam stehen sie Transfarmation Austria mit ihrer jahrelangen und weitreichenden Erfahrung vor allem bei anfänglichen Hoftransfarmationen zur Seite.
Dr. Friederike Schmitz
Dr. Schmitz ist eine promovierte Philosophin und Tierethikerin, die derzeit bei der Organisation Faba Konzepte und freiberuflich arbeitet. Ihr Schwerpunkt und ihre Expertise fokussieren sich auf den Ausstieg aus der Tierindustrie sowie die Transformation von Landwirtschaft und Ernährung. Ihr kürzlich erschienenes Buch „Anders satt“ beschreibt, wie eine gerechte Transformation unseres Agrar- und Ernährungssystems gelingen kann.
Im November 2023 hat Faba Konzepte in Berlin eine Konferenz mit über 130 Teilnehmenden durchgeführt zum Thema „Tierzahlen runter, und zwar gerecht”, bei der u. a. Vertreter:innen von Forschungsinstituten, Umweltverbänden und landwirtschaftlichen Organisationen zusammenkamen, um Maßnahmen zum Umbau der Landwirtschaft zu diskutieren. Außerdem hat Faba Konzepte im März 2024 gemeinsam mit dem Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau und Transfarmation Deutschland ein Empfehlungspapier zur Umsetzung eines Regierungsprogramms ausgearbeitet, das Landwirt:innen beim Umstieg von der Tierhaltung hin zur pflanzlichen Nahrungsmittelproduktion unterstützen soll.
Dr. Johann Vollmann
Dr. Vollmann ist Universitätsdozent, angestellt am Institut für Pflanzenzüchtung an der Universität für Bodenkultur Wien. Seine Expertise liegt in der Produktentwicklung für den Markt mit Sojabohnen als Primärrohstoff. Außerdem war er der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des ersten Soja-Weltwissenschaftskongresses, welcher 2023 in Wien mit über 500 wissenschaftlichen Beiträgen stattgefunden hat.
Durch seine langjährige Erfahrung mit verschiedensten Sojabohnensorten und deren Weiterverarbeitung zu innovativen Lebensmitteln für den menschlichen Genuss, leistet er einen wertvollen Beitrag zur Beratung von innovativen Landwirt:innen, die auf eine zukunftsfähige Landwirtschaft umstellen möchten.
Dr. Hans-Peter Kaul
Dr. Kaul leitet das Institut für Pflanzenbau an der Universität für Bodenkultur Wien. Seine Expertise liegt bei wenig genutzten Körnerfruchtarten sowie Produktionsalternativen in Bezug auf zukunftsfähigen und nachhaltigen Ackerbau (Mischbestände von Getreide und Körnerleguminosen, Winterformen traditioneller Sommerungen). Durch seine zusätzliche langjährige wissenschaftliche Erfahrung im Bereich des Ackerbaus mit unkonventionellen Kulturpflanzen in Deutschland und Österreich, wie zum Beispiel Kichererbsen, Quinoa, Amaranth, kann Dr. Kaul effizient zur Beratung von Betrieben, welche auf innovativen, experimentellen
und nachhaltigen Ackerbau umstellen möchten, beitragen.
Dr. Zipporah Weisberg
Zipporah Weisberg ist außerordentliche Professorin am Institut für Klassische Altertumswissenschaft und Religionswissenschaften sowie am Interdisziplinären Kunstprogramm der Universität Ottawa. Von 2023 bis 2024 war sie als Assistenzprofessorin für Kritische Tierstudien am Institut für Soziologie der Brock University tätig. Im März 2021 erhielt Zipporah ein Stipendium der Culture and Animals Foundation für ihr Projekt zur Handlungsfähigkeit von Tieren in Tierheimen. Zipporah promovierte 2013 in Sozial- und Politischer Philosophie an der York University und war von 2013 bis 2015 die erste Postdoktorandin für Tierethik am Institut für Philosophie der Queen’s University. Ihre Spezialgebiete umfassen Kritische Tierstudien, die Kritische Theorie der frühen Frankfurter Schule sowie Existentialismus und Phänomenologie. Zipporah hat zu einer breiten Palette von Themen publiziert, darunter Klimagerechtigkeit und Tiergerechtigkeit, die Ethik und Politik von kultiviertem Fleisch, Nutzen und Schaden tiergestützter Therapie, die ethischen und ontologischen Implikationen der Biotechnologie und die Psychopathologie des Speziesismus.